L'Islam veut être une religion Suisse


TDG-Débat en ligne 14.03.2014 Opinions

© Le Matin; 03.03.2014; page 6lm1

Faksimile

Suisse

L’ISLAM VEUT ÊTRE UNE RELIGION SUISSE

CONFESSION Différentes communautés musulmanes souhaitent une reconnaissance officielle. A Bâle, le projet pourrait aboutir.

Obtenir une reconnaissance officielle de l’islam, troisième communauté religieuse du pays, c’est un long chemin cantonal à parcourir. A Bâle-Ville, le projet est à bout touchant: la Fédération d’organisations islamiques de Suisse (FOIS) a obtenu l’aval d’un professeur universitaire, qui juge leur revendication non seulement légitime, mais constitutionnelle. «C’est en raison de sa neutralité que la Suisse favorise la diversité religieuse», indique le Pr Quirin Weber dansSchweiz am Sonntag. Son expertise juridique fera avancer le dossier des musulmans, le dernier obstacle étant politique. «On ne fait rien sans la société civile», commente Hafid Ouardiri, directeur à Genève de la Fondation pour l’Entre-connaissance.

Pour discréditer les islamistes

A quoi sert une reconnaissance officielle? «C’est un passage obligé pour nos aumôniers», indique Pascal Gemperli, président de l’Union vaudoise des associations musulmanes. Le bénéfice, c’est de participer aux décisions, par exemple sur un carré musulman dans un cimetière, ou l’obtention de subventions. Une reconnaissance permet aussi de discréditer les islamistes qui prétendent s’exprimer au nom d’une communauté. Les musulmans sont 400 000 dans notre pays. L’heure de la reconnaissance est-elle venue? Il n’y a qu’à Bâle que le cadre légal a été aménagé, et les alevis(ndlr: minorité religieuse turque)en sont les premiers bénéficiaires.

A Lausanne, les musulmans attendent le règlement d’application d’une loi déjà votée, peut-être ce printemps: «Nous remplissons tous les critères pour être reconnus d’intérêt public», estime Pascal Gemperli. A Genève, canton laïc par excellence, le directeur de la Fondation pour l’Entre-connaissance est presque jaloux: «Avec sa laïcité d’ouverture et de respect, Genève aurait pu aller de l’avant», estime Hafid Ouardiri.

Pour le conseiller national Yves Nidegger (UDC/GE), réserver une reconnaissance à la seule religion musulmane serait arbitraire. «Il faudra nécessairement poser des critères comme le nombre de croyants, la durée de l’implantation, l’organisation du clergé, ce qui ouvrira la porte à d’autres demandes. Est-ce le but? Je doute que le canton soit prêt à renoncer à ses spécificités historiques et à régler les rapports Eglise-Etat à l’aune de la seule liberté religieuse garantie par la Constitution fédérale». Yves Nidegger va rester attentif: «Les autres cantons observeront le traitement, mais surtout les conséquences de l’initiative bâloise. Y aura-t-il des revendications alimentaires à la cantine scolaire ou vestimentaires à la piscine municipale?»

«Il ne s’agit pas de faire entrer la charia par la petite porte. L’école n’introduira pas le ramadan!» rassure Christophe Monnot, sociologue des religions. Une reconnaissance induit aussi des contraintes, comme l’égalité hommes-femmes. «Avec une reconnaissance, l’attente est surtout morale», précise l’historien des religions Jean-François Mayer, directeur de Religioscope à Fribourg.

© Schweiz am Sonntag / MLZ; 02.03.2014; Seite 9

Faksimile

Nachrichten

Islam soll zur Landeskirche werden

Muslime wagen in Basel erstmals den Anlauf zur Anerkennung als Landesreligion

Fabienne Riklin

Drei Professoren sind der Frage der Anerkennung nachgegangen und kommen zum Schluss: Die Forderung ist legitim.

Die muslimische Bevölkerung in der Schweiz wächst. Mehr als 400 000 Menschen islamischen Glaubens leben heute hier. Sie bilden die grösste nicht christliche Religionsgemeinschaft. Doch als Landeskirche ist der Islam nicht anerkannt.

Das soll sich ändern. Dafür setzt sich Hisham Maizar ein. Er ist Präsident der islamischen Dachorganisationen in der Schweiz. Zusammen mit der Koordination Islamischer Organisationen hat Maizar ein Gutachten in Auftrag gegeben. Dieses ging der Frage nach, ob eine Anerkennung des Islams verfassungsrechtlich möglich ist.

Das Fazit: Die Forderung ist legitim. «Der Staat darf keine Religion bevorzugen, er ist zur Neutralität verpflichtet», sagt Quirin Weber. Der Dozent für Religionsverfassungsrecht an der Universität Luzern hat zusammen mit den Professoren Adrian Loretan-Saladin und Alexander Morawa das Gutachten verfasst.

«Die Schweiz ist ein religiös-weltanschaulich neutraler Staat und hat deshalb religiöse Vielfalt zu ermöglichen», sagt Weber. Zudem schaffe die Nichteinbindung von relevanten Religionsgemeinschaften langfristig grössere Probleme, als die nicht zu verleugnenden kurzfristigen Schwierigkeiten.

Über 50 Prozent der in der Schweiz lebenden Muslime haben Wurzeln im ehemaligen Jugoslawien, weitere 20 Prozent in der Türkei. Eine Chance für die Anerkennung des Islam als Landesreligion besteht vor allem in den liberalen Kantonen mit hohem Muslim-Anteil, wie beispielsweise Basel-Stadt, Genf oder Bern. «Obwohl auch in Zürich viele Muslime leben, könnte es hier wegen starker rechtsbürgerlicher Präsenz zu besonders harten Auseinandersetzungen kommen», sagt Rechtsprofessor Quirin Weber.

Als Erstes will Hisham Maizar im Kanton Basel-Stadt dafür kämpfen, dass der Islam zur Landeskirche wird. «Das wäre ein weiterer wichtiger Schritt zur Integration der Schweizer Muslime. So können wir aktiv am gesellschaftlichen und religiösen Frieden mitarbeiten», sagt er. Zudem hätte die Anerkennung auch einen finanziellen Anreiz für die muslimischen Organisationen. Denn als Landeskirche könnten sie von ihren Mitgliedern Steuern erheben, die der Staat für sie einzieht. «Trotzdem wollen wir mit Bedacht vorgehen und das Anliegen nicht in allen Kantonen vorbringen.»

Doch wäre eine Anerkennung des Islam als Landesreligion mit dem Minarett-Verbot vereinbar? «Für uns steht die Anerkennung im Vordergrund», sagt Maizar. Danach müsse aber auch das Verbot neu diskutiert werden.

Das Rechtsgutachten gibt den Muslimen Empfehlungen, wie sie auf Kantonsebene die Anerkennung ihrer Religion beantragen können. Zu den Voraussetzungen gehört, dass die Organisationen ihre Finanzen offenlegen und nach rechtsstaatlichen und demokratischen Prinzipien strukturiert sind. Das bedeutet, dass auch Frauen Mitspracherecht gewährt werden muss und ihnen die Ämter grundsätzlich offenstehen müssen. «Zwar haben wir in unseren Verbänden und Vereinen wenig aktive Frauen – aber wir sind offen dafür», sagt Maizar.

Besonders positiv sieht Rechtsprofessor Quirin Weber deshalb: «Eine öffentlich-rechtliche Anerkennung bedeutet einerseits eine Besserstellung in organisatorischer Hinsicht, andererseits auch eine freiwillige Unterwerfung unter strengere Kriterien.»

Zugelassen sind in den meisten Kantonen die katholische sowie die evangelisch-reformierte Kirche. Aber auch jüdische Gemeinden und die christkatholische Kirche sind vielerorts anerkannt. Bereits erfolgreich haben in Basel die Alewiten für eine Anerkennung gekämpft.

Irène Languin
Journaliste RP